Wir lassen uns von der Pandemie nicht einschüchtern:
So sieht das Wintersemester 2020/2021 bei uns aus:
 VA HRM: Wir lesen ein Buch zum Thema "New Work", und aktuelle New-Work-Ansätze wie Mitarbeiterbeteiligung, Hierarchieabbau und neue Führungswege werden diskutiert. Auf Basis von Studienergebnissen werden Erwartungen von Mitarbeitern und Führungskräften in Bezug auf New Work mit dem Umsetzungsgrad betriebswirtschaftlich relevanter New-Work-Instrumente in Unternehmen verglichen. |  VA HRM: Wir machen mit den Studis einen online-Kurs zusätzlich zu den normalen Veranstaltungen. In diesem online-Kurs erlernen die Studenten Zeitmanagement-Methoden der neuesten Generation. Im Kurs stehen kostenfrei zwei Software-Applikationen bereit, mit denen die Studis ihr Zeitmanagement-Verhalten beobachten, analysieren, individuelle Lösungsansätze festhalten und bewerten können |  VA HRM: Die Studenten erforschen im Rahmen der Veranstaltung Missstände und organisatorisches Fehlverhalten in der Gesundheitsbranche. Themen wie Personalengpässe und Hygienemängel werden aufgrund von online-Befragungen näher betrachtet. |
---|
 VA Organisationstheorie: Herr Achim Baumgartner wird an zwei Tagen online-Referate zu den Themen "StartUps" und "New Work" halten. Herr Baumgartner hat über 20 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Funktionen in den Bereichen Finanzcontrolling, Interne Revision, Vertrieb / Verwaltung, Vertriebsvergütung, Vertriebsstrategie und -planung. |  VA Organisationstheorie:
Herr Dr. Max Holtgrave wird an zwei Tagen online-Referate zu den Themen "Neue Herausforderungen in der neuen Arbeitswelt" und "Business After Covid 19" halten. Herr Dr. Holtgrave ist Strategieberater bei Accenture mit einem Fokus auf Customer Insight und Wachstumsstrategien. |  VA Organisationstheorie: Mit den Studenten machen wir den Kurs "Industrie 4.0.: Den Wandel einleiten und erleben" in Kooperation mit der Stuttgarter Produktionsakademie und dem Fraunhofer IPA.
Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt den Weg zur intelligenten und flexiblen Produktion, die angetrieben wird durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. |
---|
 VA Organisationstheorie:
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft
Welche Folgen hat die Pandemie für die Wirtschaft?
Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Realwirtschaft. Mit den Studenten lesen wir unterschiedliche englischsprachige (!) Texte zu Krisenmechanismen, wirtschaftspolitischen Reaktionen und Unterschieden zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. |  VA Führung von KMU: Prof. Christof Renz
HS Aalen
Prof. Renz wird uns zwei online-Gastreferate zu den Themen "Heimliche Gewinner Deutschlands" und "Deutsche KMU after Covid 19" halten. |  VA Führung von KMU: Anhand eines neuen Buches stellen wir uns die Fragen, was erfolgreiches Gründen ausmacht und wie man zum Gründer wird. Interviews mit Startup-Gründern aus der ganzen Welt werden dazu besprochen. |
---|
 VA Führung von KMU: Wir werden einen Online-Kurs über die Grundlagen der chinesischen Innovationskraft kennenlernen.
Wir werden erlernen, warum ein innovationsfreundliches Klima in Wirtschaft & Politik dringlich ist. Chancen und Risiken einer engeren Kooperation mit chinesischen Angeboten und Unternehmen werden diskutiert. |  VA Internationales Management: Gemeinsam mit der Auslandsabteilung Projektarbeitsthemen der SRH Hochschule Heidelberg, Campus Calw und den Studierenden der Marmara Universität, Istanbul bearbeiten wir online das Thema "Neue Produkte, Geschäftsmodelle und Digitalisierung im Rahmen der Internationalisierung". Die Studenten müssen online in Gruppen zusammenarbeiten und gemeinsame Präsentationen anfertigen. Sie erhalten am Ende ein Zertifikat. |  VA Internationales Management:
Wir werden mit den Studenten zusammen eine Studie zum Thema "Türkische auslandasentsandte Manager" machen. Wir werden den Fragen nachgehen, was ein Expatriate ist, was die Möglichkeiten
Chancen & Risiken
Herausforderungen vor Ort sind und was typische Jobs für türkische Expatriates sind. |
---|
Hier finden Sie das "Handbuch des Wissenschaftlichen Arbeiten" des Deutschsprachigen Programms der Abteilung für BWL - die Richtlinien in diesem Werk sollten Sie beim Anfertigen Ihrer Abschlussarbeiten berücksichtigen!
Und so sah das Sommersemester 2018/2019 bei uns aus:
ADD YOUR TITLE
Your tagline fits right here...
Tell customers more about you. Add a few words and a stunning pic to grab their attention and get them to click.
Prof. Dr. von Loewis (Beuth-Hochschule) - Python Training
10-15/03/2019
Besuch bei FESTO - 21.12.2018 - bitte auf die Fotos klicken!
 Prof. Dr. Olaf Arlinghaus
18.11.2019-22.11.2019
HS Münster
Fach: Internationales Management
Projekt Internationalisierung |  Prof. Dr. T. Herrmann HS Konstanz
3.12.2019-6.12.2019
Blockveranstaltung Fach Internationales Management
"Konsolidierungsmaßnahmen in MNU" |  Prof. Dr. Annette Blöcher
TH Köln
9.12.2019-12.12.2019
Workshop "Kundenanalyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen" |
---|
 Prof. R. Seidler de Alwis
TH Köln
9.12.2019-13.12.2019
Innovationsmanagement
Referat: "Wirtschaftsinformationen recherchieren" |  In der Veranstaltung "Internationales Management" haben wir das Buch "China Business" gelesen und besprochen, um uns umfassend und praxisnah über den aktuellen Stand der Chancen und Risiken eines geschäftlichen oder beruflichen China-Engagements zu informieren. Das Buch lieferte den Studenten eine aktuelle Beschreibung und langfristige Perspektive des Landes, das die weltweite Wirtschaft des 21. Jahrhunderts dominiert. |  Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung wandeln sich die Erwartungshaltungen in Bezug auf Leistung und Erfolg. Es wachsen die Selbst- und Fremderwartungen: Wir sollen flexibel, mobil, erreichbar, belastbar, kreativ und innovativ sein. Was sind die neuen Erfolgsfaktoren für Unternehmen und für den Einzelnen? In unserer Veranstaltung "HRM" besprachen wir wie sich die alten und neuen Leistungskulturen unterscheiden und diskutierten Implikationen für die Mitarbeiter von heute. |
---|
 Studentenstudie:
Die Studenten gingen im Fach Innovationsprozesse der Frage nach, wie türkische Star-Köche innovieren und ob Strategien wie Blue Ocean und Design Thinking in diesem Kontext funktionieren. |  Studentenstudie:
Die digitale „Revolution“ beeinflusst moderne Organisationen auf mehreren Ebenen. Bisherige Studien konzentrieren sich auf die Auswirkungen von
Digitalisierung auf Kundenwünsche, Kaufverhalten, Marketing und Business
Performance. Die Studenten werden die Folgen auf HRM-Praktiken in KMU erforschen und die Erwartungen der verantwortlichen Manager in KMU analysieren. |
---|
RENT KONFERENZ 14-16/11/2018
Toledo/Spanien
Effects of Entrepreneurial Experience and
Feedback Acceptance on Legitimacy Attainment
Brian Nagy - Dilek Zamantili Nayir
Besucherzahl seit 17.2.2020 - Semesterbeginn
Sie können mir gerne schreiben!
İletişim için yandaki kutuyu kullanınız!
Und so haben wir das akademische Jahr 2017/2018 verbracht ...
Studentenprojekte, Gastreferenten und akademische Leistungen
HERR
MUSTAFA GÜLSER
SONY EURASIA
HRM DIREKTOR
Unser Gastreferent erzählte uns von seinem Unternehmen SONY und den Karrieremöglichkeiten in internatiınalen Unternehmen
27.10.2017
Und so haben wir das Sommersemester 2016/2017 verbracht ...
Studentenprojekte, Gastreferenten und akademische Leistungen
Frau Asiye Yıldırım vom Unternehmen REED International war am 12.4.2017 als Gastreferentin an der Abteilung. Im Rahmen der Veranstaltung Organisatorisches Verhalten gab Frau Yıldırım Einblicke in die Anforderungen des Arbeitslebens und gab den Studenten Empfehlungen für die Entwicklung ihrer beruflichen Karriere.
Dies waren die Aktivitäten im WiSe 2016/2017:
2016/2017 Güz Dönemi'ndeki aktivitelerimiz:
Frau Yüksel Aktolga (ATU Duty Free)
besuchte uns im Rahmen der Veranstaltung Personalmanagement.
Frau Yüksel Aktolga ist HR-Expertin und derzeit HR Business Partner im Unternehmen ATU Duty Free. Unsere Referentin hat langjährige Erfahrung bei Media Markt, Coca Cola, Ayakkabı Dünyası und Sunexpress. Sie hielt einen Vortrag zu den Themen Personalmanagement in türkischen und internationalen Unternehmen, Selektionsprozesse und Karriereplanung in Unternehmen. Sie gab den Studenten des letzten Semesters ausserdem Empfehlungen für ihre Karriere mit auf den Weg.