
Prof. Dr. Dilek Zamantılı Nayır
Türk Alman Üniversitesi
İktisadi ve İdari Bilimler Fakültesi
Türkisch-Deutsche Universität
Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
Şahinkaya Cad. No:106, 34820 Beykoz / İSTANBUL
Tel +90-216-333 30 00
E-Posta dilek.nayir@tau.edu.tr

Zwei Länder- zwei Sprachen
In Wirtschaft, Wissenschaft und Freundschaft
Lehrinhalte unserer Veranstaltungen
Sommersemester: Das Fach "Einführung in die Organisationslehre" ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie beschäftigt sich mit der konkreten Ausgestaltung theoretischer Konzepte in der betrieblichen Praxis. Der Fokus der Organisationslehre liegt auf den personellen, räumlichen und zeitlichen Organisationsstrukturen, der wirtschaftlichen Leistungserstellung, der organisatorischen Entscheidungsfindung und -kommunikation sowie Schnittstellen entlang der Wertschöpfung.
Wintersemester: Im Fach Innovationsmanagement werden Themen zu der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen behandelt. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auch auf die Verwertung von Ideen bzw. deren Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen ausgerichtet.
Wintersemester: In der VA Führung von KMU werden Führungskompetenzen vermittelt, die ein konkretes zielführendes Verhalten und Werkzeuge für die tägliche Führungsarbeit in KMU gewährleisten.
Sommersemester: Das Fach "Organisatorisches Verhalten" untersucht, wie Menschen sich als Individuen, in Gruppen und in ganzen Organisationen aufgrund ihres Wahrnehmens, Denkens und Fühlens verhalten und wie sie von den Aktivitäten, Prozessen und Strukturen von/in Organisationen in ihrem Verhalten beeinflusst werden. Auch der Einfluss inner- und außerorganisatorischer Kontexte wird hierbei berücksichtigt.
Sommersemester: Corporate Social Responsibility (CSR) ist auch unter dem Namen "Unternehmerische Gesellschafts- oder Sozialverantwortung " bekannt. Er bezeichnet den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht. CSR beschäftigt sich neben der eigentlichen Geschäftstätigkeit auch mit ökologisch relevanten Aspekte, gesellschaftlichen Themen und Mitarbeiterbeziehungen.
Sommersemester: Wissensmanagement ist ein zusammenfassender Begriff für alle strategischen bzw. operativen Tätigkeiten und Managementaufgaben, die auf den bestmöglichen Umgang mit Wissen in Organisationen abzielen.
Wintersemester: Das Personalmanagement befasst sich, als Teilgebiet der Betriebswirtschaft, mit dem in einem Unternehmen oder in einer Organisation angestelltem Personal und damit mit dem Produktionsfaktor Arbeit. Dşie Veranstaltung ermöglicht den Ausbau entscheidender Kompetenzen auf dem Gebiet der Personalwirtschaft. In der VA werden ua Führungs- und Motivationstheorien, Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung, sowie Personalmarketing und Recruiting behandelt.
Wintersemester: In der Veranstaltung Organisationslehre werden Organisationstheorien innerhalb der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Das Fach beschäftigt sich mit theoretischen Konzepten und deren konkreter Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis.
Sommersemester: Unter Change- oder Veränderungsmanagement werden alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammengefasst, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung – zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken sollen.
Hier sehen Sie, wie Sie sich auf die Wiederholungsprüfungen vorbereiten sollen und welche Themen genau klausurrelevant sind:
1) Personalmanagement:
Die Studenten sollen bitte EINZELN bis 21.2. eine Seminararbeit zum Thema "New Work und Personalmanagement: Digitalisierung, Dezentralisation und Generationenvielfalt" schreiben. Für diese Seminararbeit sollen Sie bitte Interviews mit 8 Personalverantwortlichen aus verschiedenen Unternehmen durchführen.
Seminararbeit: Umfang 15-20 Seiten - Times New Roman - 1.5 Zeilenabstand - 12 Font - 20 Literaturquellen - Copy/Paste verboten - eigene Sprache - bei Copy/Paste gibt es Punktabzug!
2) Organisationslehre:
Die Studenten sollen bitte EINZELN bis 21.2. eine Seminararbeit zum Thema "Industrie 4.0 - Rationalisierung und Jobverluste" schreiben. Für diese Seminararbeit sollen Sie bitte Interviews mit 8 Personalverantwortlichen aus verschiedenen Unternehmen durchführen.
Seminararbeit: Umfang 15-20 Seiten - Times New Roman - 1.5 Zeilenabstand - 12 Font - 20 Literaturquellen - Copy/Paste verboten - eigene Sprache - bei Copy/Paste gibt es Punktabzug!
3) Führung von KMU:
Die Studenten sollen bitte EINZELN bis 21.2. eine Seminararbeit zum Thema "Erfolgsfaktoren für chinesisch-türkische Zusammenarbeit" schreiben. Für diese Seminararbeit sollen Sie bitte Interviews mit 8 Personen, die das Thema "China" kennen (Akademiker, Geschäftsleute, Manager) durchführen.
Seminararbeit: Umfang 15-20 Seiten - Times New Roman - 1.5 Zeilenabstand - 12 Font - 20 Literaturquellen - Copy/Paste verboten - eigene Sprache - bei Copy/Paste gibt es Punktabzug!
4) Internationales Management:
Die Studenten sollen bitte EINZELN bis 21.2. eine Seminararbeit zum Thema "Der Einfluss von Expatriates auf den Wissenstransfer und die Innovation in globalen Unternehmenskulturen" schreiben. Für diese Seminararbeit sollen Sie bitte Interviews mit 8 Personen, die das Thema "Expatriates" kennen (Akademiker, Expatriates, HR-Verantwortliche) durchführen.
Seminararbeit: Umfang 15-20 Seiten - Times New Roman - 1.5 Zeilenabstand - 12 Font - 20 Literaturquellen - Copy/Paste verboten - eigene Sprache - bei Copy/Paste gibt es Punktabzug!

Personalmanagement

Studentenpräsentation Gruppe 3
24 Dezember 2020







Organisationstheorie


Videos - 18.11.






Film Industrie 4.0 - Iversity - Fraunhofer Institut
Führung von KMU


Führung von KMU
Teil 2
23 Dezember 2020
Führung von KMU - Teil 1
23 Dezember 2020




Internationales Management


Videos - 20.11.



Videos - 27.11.


