
Prof. Dr. Dilek Zamantılı Nayır
Türk Alman Üniversitesi
İktisadi ve İdari Bilimler Fakültesi
Türkisch-Deutsche Universität
Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
Şahinkaya Cad. No:106, 34820 Beykoz / İSTANBUL
Tel +90-216-333 30 00
E-Posta dilek.nayir@tau.edu.tr

Zwei Länder- zwei Sprachen
In Wirtschaft, Wissenschaft und Freundschaft
In Zusammenarbeit mit der HS Heilbronn (Campus Künzelsau) besuchten 11 Studenten, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und eine Dozentin der Marmara Universität (Deutschsprachige Abteilung für BWL) zwischen dem 22. und dem 29.11.2015 Deutschland.


In Zusammenarbeit mit der HS Heilbronn (Campus Künzelsau) besuchten 11 Studenten, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und eine Dozentin der Marmara Universität (Deutschsprachige Abteilung für BWL) zwischen dem 22. und dem 29.11.2015 Deutschland.
Wir fuhren in das schöne Städtchen Künzelsau.
Ziel war eine Projektarbeit und ein darauffolgender Workshop für die deutschen und türkischen Studenten, die akademisches Wissen und Praxisarbeit vereinen.
Während die Marmara Universität die Flugkarten der türkischen Studenten für die Teilnahme am Workshop "Weltmarktführer aus dem Hohenlohekreis und die Bedeutung der Türkei" sponserte, wurden sämtliche kulturellen Aktivitäten in Deutschland dank der grosszügigen Unterstützung der Firma Würth ermöglicht.
Herr Nill von der Firma Würth (ein Absolvent der HS Heilbronn und weiterhin ein treuer Freund und Förderer seiner ehemaligen Hochschule) ermöglichte es, dass das Unternehmen uns die Fahrzeuge für die Veranstaltung stellte. Das Unternehmen Würth und unser Ansprechpartner Herr Nill vermittelten die Firmenkontakte, schenkten uns die Karten für das Pasadena Roof Orchestra, bezahlten Essen und Getränke und ermöglichten auch den Besuch im Museum bzw. Vertriebszentrum West!
WIR BEDANKEN UNS GANZ HERZLICH DAFÜR, DASS WIR MIT IHRER UNTERSTÜTZUNG DIESE WERTVOLLEN ERFAHRUNGEN MACHEN DURFTEN!!
Unten finden Sie Informationen und Bilder über die Reise.

![]() Wir fuhren in das schöne Städtchen Künzelsau | ![]() Die Wettervorhersage warnte uns, dass das Wetter in Deutschland kalt sei. | ![]() Uns konnte aber nichts abschrecken. Wir waren vorbereitet. |
---|---|---|
![]() Gleich am ersten abend wurden wir in die Weinstube Nicklass eingeladen.Das »Haus Nicklass« servierte uns Hausmannskost und typische Gerichte wie Spätzle und Maultaschen... | ![]() Viele Studenten sahen zum ersten mal ein "Weinstüble" | ![]() Ohne Frau Schapmann von der HS Heilbronn (Campus Künzelsau) wäre das Projekt nie gelungen! |
![]() Das Projekt ging schon am nächsten Tag los. In Gruppen sollten die Studenten „Die Bedeutung der Türkei bei den Weltmarktführern im Hohenlohekreis“ erkunden. Termine waren bereits gemacht und die Gruppen bereiteten am ersten nachmittag die Interviewfragen vor.Die Studenten hatten zahlreiche Termine bei verschiedenen Unternehmen, wie zB Ziel Abegg, Stahl Crane und Hornschuch. Gemeinsam besuchten wir auch das Unternehmen Münzing Chemie, in dem wir uns einen sehr interessanten Vortrag anhörten. | ![]() Am nächsten Tag erhielten wir an der HHN Info über Masterkurse. Nach dem Grußwort des Rektors stellten uns die Internationalisierungsreferentinnen die Masterprogramme in Heilbronn vor. Herr Prof. Dr. Kiel vom Campus Künzelsau gab Informationen zum Masterprogramm im Bereich Freizeit-, Sport- und Kulturmanagement. | ![]() Auch hörten wir einen sehr interessanten Beitrag von Dr. Schumm, dem Geschäftsführer der Handelsregion Franken. |
![]() | ![]() Wir wurden von dem Welcome Center in eine sog. "Besenwirtschaft" eingeladen. Dies war sehr grosszügig vom Welcome Center, und wir danken auch ihnen für ihre Gastfreundschaft. Uns wurde erklärt, dass eine Besenwirtschaft mit dem Ausschank von selbst erzeugtem Wein durch einen Winzer in seinen eigenen Räumen verbunden ist. | ![]() Die türkischen Studenten machten aber nicht nur Interviews im Rahmen des Forschungsprojektes, oder sahen sich die Sehenwürdigkeiten in der Umgebung an - nein, sie nahmen auch an Veranstaltungen von deutschen Dozenten teil. Unter anderem besuchten sie Vorlesungen in den Bereichen Recht, Marketing und Management. |
![]() Manche der Veranstaltungen waren sehr unterhaltsam ...:) | ![]() Nach einem Rundgang durch die Würth Fabrik in Künzelsau und einem Besuch des Würth Musuems hörten wir uns das Konzert "Swinging into Christmas" des Pasadena Roof Orchesters an. | ![]() "Swinging into Christmas" |
![]() Am Samstag wurde das Mercedes Benz Museum in Stuttgart besucht. Wir erfuhren, dass der preußische Kaiser vor 120 Jahren meinte, dass "... das Automobil eine vorübergehende Erscheinung ist und das Pferd aber immer bleiben wird". Das Pferd war also auch der Beginn der Ausstellung im Mercedes - Benz - Museum. Das Museum war aufgegliedert in fünf thematisch gestaltete Kollektionen, und wir konnten sieben Mythosräume bestaunen, die jeweils einer Zeitepoche gewidmet waren. | ![]() Natürlich durften auch Besuche auf die Weihnachtsmärkte in Schwäbisch Hall und Ludwigsburg nicht fehlen. Auch besichtigten wir das Schloss in Stuttgart und machten eine historische Stadttour. | ![]() Am letzten Tag kamen die Abschlusspräsentationen der Studenten. Sie hatten aufgrund ihrer Interviews viele wichtige Erkenntnisse über die Erfolgsfaktoren der Unternehmen erhalten. |
![]() Historische Tour zu Fuss in Stuttgart | ![]() Das Projekt zu den Weltmarktführern in Hohenlohe und der Bedeutung der Türkei war ein grosser Erfolg. Die deutschen Studenten nahmen in dieser Woche ausser dem Projekt auch an dem Modul "Global Culture" teil und erweiterten ihre internationalen Kenntnisse. Die türkischen Studenten lernten deutsche Unternehmen kennen, unterhielten sich auf deutsch mit ihren Interviewpartnern und ihren Gruppenmitgliedern, und lernten die deutsche Kultur kennen. In Erinnerung blieb die Freundschaft! | ![]() Ohne Freunde ist kein Glück erfreulich. Seneca |